Der „Kopf des Moro“: Eine Geschichte von Liebe, Eifersucht und Rache hinter einer Ikone Siziliens
Die Testa di Moro ist ein charakteristisches Objekt der sizilianischen Tradition. Es handelt sich um eine handbemalte Keramikvase, die als Dekoration dient und das Gesicht eines Mauren und manchmal einer schönen jungen Frau darstellt. Hinter diesem berühmten Objekt verbirgt sich eine interessante Legende...
Man erzählt sich, dass um das Jahr 1000, auf dem Höhepunkt der maurischen Herrschaft über Sizilien, im arabischen Viertel von Palermo „Al Hàlisah“ (was so viel bedeutet wie die Reinen oder Auserwählten), heute Kalsa genannt, ein schönes Mädchen in sanfter, aber einsamer Stille lebte und sich liebevoll um die Pflanzen auf seinem Balkon kümmerte. Doch der junge Mann, der sich ohne Skrupel den süßesten Liebesbekundungen hingegeben hatte, hütete in seinem Herzen ein bedrückendes Geheimnis: Seine Frau und seine Kinder erwarteten ihn im Osten, in jenem Land, in das er nun zurückkehren sollte. Verletzt in ihrem Stolz und betrogen von ihrer vermeintlich großen Liebe, plante sie Rache. Also tötete er seinen Moro in der Nacht, während er wehrlos schlief, und schlug ihm den Kopf ab, damit seine Geliebte nicht nur nie wieder zu dieser Familie zurückkehren, sondern für immer bei ihr bleiben konnte. Er beschloss, dass das Gesicht dieses jungen Mannes, der ihr immer noch lieb war, für immer an ihrer Seite bleiben sollte, und schuf mit seinem Kopf ein vasenähnliches Objekt, in das er einen Basilikumtrieb stellte – eine Pflanze, die mit einer göttlichen Symbolik verbunden und stets mit Heiligkeit assoziiert wurde. Schließlich legte er seinen Kopf auf seinen Balkon und widmete sich täglich der Pflege des Basilikums, das dort wuchs. Heute trägt jeder Moro-Kopf, der hergestellt wird, eine Krone – ein stets präsentes Element, das an die königliche Pflanze erinnert, die ursprünglich den Kopf des jungen Moro, des Protagonisten der traurigen Geschichte, schmückte.
Hinterlassen Sie einen Kommentar